Gerade wenn es um Elektroautos geht, gibt es immer rege Diskussionen. Viele Menschen beschweren sich darüber, dass Elektroautos so teuer sind und die staatlichen Prämien in dieser Richtung einfach viel zu gering ausfallen. Für viele wird der Eindruck erweckt, dass der Politik überhaupt nichts daran liegt, die Elektromobilität voranzutreiben.
Auf der anderen Seite haben dann auch die Hersteller von Elektroautos damit zu kämpfen, ihre Autos wirklich attraktiv zu machen. Bisher denkt kaum jemand bei einem Elektrofahrzeug daran, dass es viel Power hat und wirklich Spaß beim Fahren machen kann. Vielmehr hat man gedanklich im Kopf, das Auto ständig aufladen zu müssen und die heimische Steckdosen dauerhaft anzuzapfen.
Es werden auch immer mehr Stimmen laut, die Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Elektroautos äußern. Wie auch bereits bei anderen Antriebsinnovationen gibt es hier Skeptiker. Sind Elektrofahrzeuge sicher, wenn es einen Unfall gibt? Sicherlich berechtigte Fragen.
Dabei darf man aber auch die Vorzüge von Elektrofahrzeugen nicht vergessen. Wer etwas für den eigenen ökologischen Fußabdruck machen möchte, der ist hier genau richtig. Nachhaltiger sind Elektroautos nämlich in jedem Fall. Zudem sind die eine richtige Zukunftsvision. Wer sich hingegen einen neuen Benziner oder sogar Diesel anschafft, muss mit Fahrverboten und hohem Anstieg von Ölpreisen rechnen.
Wie sicher sind Elektrofahrzeuge wirklich?
Eine Frage, die sich wohl jeder schon einmal gestellt hat. Zunächst ist festzuhalten, dass jedes Auto in Deutschland, unabhängig von seinem Antrieb, ganz bestimmte Anforderungen im Bereich Sicherheit erfüllen muss. Diese Standards liegen in Deutschland sehr hoch.
Bei Elektroautos liegt der kritische Punkt bei den Sicherheitsanforderungen bei der Verformung der Batterie. Dennoch ist festzuhalten, dass Crash-Tests bisher immer erfolgreich waren und die Elektroautos sich hier beweisen konnten. Gerade Rettungskräfte und andere Helfer brauchen aber in jedem Fall eine geschulte Ausbildung, um bei Unfällen mit Elektroautos auch die richtigen Maßnahmen zu treffen und niemanden zu gefährden.
Alle Autos, die in Deutschland eine Zulassung bekommen, müssen die gleichen gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen. Damit Autofahren in Deutschland sicher ist. Dabei spielt der Antrieb des jeweiligen Fahrzeuges keine Rolle, sodass von gleichwertigen Sicherheitsstandards ausgegangen werden kann.
Bei Elektrofahrzeugen wird daher ein besonderer Augenmerk auf die elektrischen Komponenten geworfen. Das bedeutet, dass alle Bereiche eigensicher sein müssen. Der Stromfluss zu der Batterie muss also sofort unterbrochen werden, wenn es im System einen Defekt gibt. Das ist deshalb wichtig, damit es bei einem Unfall in anderen Bereichen des Autos keine Spannung mehr gibt. So können eventuelle Risiken stark gemindert werden.
Was ist, wenn Elektroautos eine Panne haben?
Eigentlich muss bei einer Panne mit einem Elektrofahrzeug erst einmal das Gleiche beachtet werden wie bei einem normalen Fahrzeug. An sich gibt es aber keine elektrische Gefährdung bei einem solchen Fahrzeug. Es werden seitens der Hersteller mehrere Maßnahmen getroffen, wie der Absicherung dienen sollen.
So stellt auch die Pannenhilfe grundsätzlich kein Problem dar. Gerade wenn es aber an die elektrischen Leitungen geht, sollte man als unwissende Person lieber die Finger davonlassen. Vor allem die Hochvoltbereiche können hier schnell gefährlich werden. Meist sind diese durch die orangenen Leitungen gekennzeichnet. Wenn man sich bei einem Unfall oder einer Panne unsicher ist, sollte man daher immer den ADAC oder andere Pannendienste anrufen, die entsprechend geschult sind.
Im Unterschied zu einer einfachen Panne kommt es bei einem Unfall oft zur direkten Unterbrechung des Stromflusses. So kann man auch als Unbeteiligter bei einem Unfall mit einem Elektroauto erste Hilfe leisten, ohne sich Sorgen zu machen. Verschiedene Pannendienste bitten für die verschiedenen Automodelle auch sogenannte „Hilfekarten“ an, die man sich hinter die Sonnenblende klemmen sollte. So wissen die Rettungskräfte sofort, wo sie eingreifen können und was bei dem speziellen Fahrzeug beachtet werden muss.
Bei Unfällen ist also Achtung angesagt, gleichzeitig muss man im Prinzip aber nicht vorsichtiger als bei anderen Fahrzeugmodellen sein. Man sollte nur immer im Hinterkopf haben, dass elektrische Leitungen im Spiel sind. Von einem Diesel oder Benziner können aber ebenfalls große Gefahren ausgehen, wenn es zu einem Unfall kommen sollte. Allgemein sollten Elektroautos nicht verteufelt, sondern als große Chance angesehen werden.