Teufel Subwoofer bieten den Vorteil, dass sie für ein gutes Klangerlebnis sorgen. Mithilfe eines derartigen Gerätes kann auf Partys nicht nur der Bass durch die Haut gehen, sondern auch bei einem Heimkino kommen Soundeffekte und Musik wesentlich besser zur Geltung. Für ein unvergessliches Kinoerlebnis ist ein Teufel Subwoofer eine gute Wahl. Laut einiger Tests und Kundenmeinungen soll es mit dem Gerät möglich sein, einen wahren Hörgenuss zu erleben.
Welcher Teufel Subwoofer ist am besten geeignet?
Welches Subwoofer Modell für die eigenen Zwecke am besten geeignet ist, hängt vor allem vom Einsatzzweck des Gerätes ab. Viele Subwoofer können problemlos mit bereits bestehenden Musik-Anlagen eingesetzt werden. Zusätzlich wird ein Heimkino mit satten Bässen versorgt werden. Beim Kauf sollte immer auf die Leistung der Bassboxen geachtet werden. Sie geben einen klaren Hinweis darüber, ob das gewünschte Modell für die eigene Anlage genutzt werden kann.
Kompaktes und leistungsstarkes Subwoofer Modell
Einer der beliebtesten Subwoofer Modelle von Teufel ist der Flach-Subwoofer S 5000 SW. Dieser Aktiv-Subwoofer überzeugte bei vielen Test durch sein THX-Zertifikat und seine kompakte Bauweise. Das Modell ist laut http://www.hifi-forum.de/themen/produkte/jamo/sw-10-subwoofer für die Stereo-Anlage und für Surround-Systeme optimal geeignet. Das Gerät arbeitet nach dem klassischen Downfire-Prinzip. Es bietet eine Leistung von bis zu 200 Watt und ist für den privaten Gebrauch in den eigenen vier Wänden geeignet.
Einsatz von leistungsstarken Subwoofer Modellen
Ein weiteres leistungsstarkes Subwoofer Modell ist der teufel subwoofer,
der Subwoofer Modell T 10 des namenhaften Herstellers. Der Subwoofer gilt als sehr energiesparend und massiv. Ein kleiner Nachteil ist, dass er mit seinen 24 Kg zu den schweren Modellen des Herstellers gehört. Er benötigt daher einen festen Platz, da er für einen mobilen Einsatz nicht gut geeignet ist. Die Masse des Gerätes sind aber sehr kompakt, so dass er in einem Partyraum oder Wohnbereich einen guten Platz finden wird. Die Füße des Gerätes sind umsteckbar. Somit haben Nutzer den Vorteil, den Subwoofer nach hinten oder vorne zu kippen. Je nach Bedarf kann der T 10 Subwoofer von Teufel als Downfire- oder Frontfire Subwoofer genutzt werden. Die Bässe werden im Downfire-Betrieb besonders schlagkräftig und präsent.
Wo sollte man einen Teufel Subwoofer hinstellen?
Damit der Subwoofer optimal seine Leistung bringen kann, benötigt er einen geeigneten Platz. Vor der Verkabelung und dem Aufbau ist es sinnvoll, wenn man sich vorab einen Plan macht, wie der Subwoofer und die Musikbox aufgestellt werden soll. Auf der Rückseite eines Receivers befindet sich in der Regel ein Sub out Ausgang. Da ein Subwoofer akustisch nicht an Lautsprecher-Systeme wie 7.1 oder 5.1 Soundsysteme gebunden ist, spielt für einige Bereiche die Position des Subwoofers keine Rolle. Beim Aufbau ist es aber wichtig, dass er mit dem Soub-out Ausgang verkabelt wird. In den meisten Bedienungsanleitungen wird Kunden geraten, den Subwoofer an der Front zu positionieren. Der beste Platz soll mittig zwischen den rechten oder linken Frontlautsprechern sein. Es ist daher sinnvoll, dass er genau dort einen festen Platz findet und nicht unbedingt hinter einem Sofa. Ein alternativer Stellplatz kann dafür sorgen, dass der Bass im gesamten Sound nicht sehr gut zur Geltung kommt oder der Subwoofer unangenehm dröhnt. Um eine Übersteuerung zu vermeiden ist es immer sinnvoll, wenn die vom Hersteller vorgegebene Position zwischen der Front (rechts, links) und Center eingehalten wird. Dadurch verhindert man ein langes Austesten und Umstellen des Gerätes.
Somit ist der Teufel Subwoofer eher für den räumlichen Gebraucht geeignet und eher nicht für Autoliebhaber, die ihr Auto aufmotzen wollen.
Welcher Ort ist nicht geeignet?
Wird ein Subwoofer platzsparend in der hintersten Ecke eines Raumes platziert, kann sich das negativ auf die Klangqualität des Gerätes auswirken. Damit der Bass-Sound eine tolle Qualität erreicht, sollte die Raumakustik nicht außer Acht gelassen werden. Raumecken oder eine direkte Wandlage sind für Subwoofer nicht optimal. Die Schallwellen werden von einem Subwoofer kugelförmig abgeben und würden somit auf ein zu nahes Hindernis treffen. In diesem Fall würden die Schallwellen direkt wieder reflektiert werden und der Bass beginnt zu dröhnen.